Spieltag 2 der Champions League: Die Matchtag Analyse
Sie befinden sich hier:
Startseite » Fussball News » Der zweite Matchtag der Champions League – das erwartet die Fans in der Zukunft
Der zweite Matchtag der Champions League – das erwartet die Fans in der Zukunft
Inhaltsverzeichnis:
Jedes Jahr ist die UEFA Champions League ein absolutes Highlight für die Fans von hochklassigem Fußball. Von vielen Beobachtern wird sie als das stärkste Turnier gesehen und übertrifft beim Level des Öfteren auch einmal die Weltmeisterschaft. Das ist natürlich auch den Freunden von Fussball Wetten nicht entgangen, weswegen die Liga jedes Jahr mehr Aufmerksamkeit für sich verbuchen kann.
In der Gruppenphase trennt sich meist die Spreu vom Weizen, lässt aber auch einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung für den Rest des Turniers zu.
Ein voller Kalender
In der Gruppenphase setzt sich ein Matchtag aus bis zu 18 Partien zusammen, denn alle Teilnehmer treten hier gegeneinander an, um die Teams für die Gruppenphase festzulegen. Der zweite Tag hatte dabei einige besondere Highlights parat. Die schiere Dichte machte es notwendig, dass die Matches auf zwei Tage aufgeteilt werden. Deswegen waren der 30. September und der 1. Oktober bis zum Rand gefüllt mit hochkarätigen Fußballbegegnungen. Alleine die Highlights sind schon einen Blick wert. Aus den Begegnungen lässt sich allerdings das ein oder andere für den Rest des Turniers ablesen.
Die wichtigsten Matches
Ein paar Matches haben besondere Wichtigkeit für den Rest der Spielzeit, denn hier traten die Favoriten an. Deswegen bedurften diese Spiele einer besonderen Aufmerksamkeit.
Leverkusen gegen PSV
Die Jungs aus der BayArena sahen sich zum Auftakt den Niederländern von PSV gegenüber. Das galt ursprünglich eigentlich als eine Hürde, die es relativ einfach zu nehmen galt. Allerdings hatten die Leverkusener einige Startschwierigkeiten und am Ende reichte es dann nur zu einem Unentschieden.
Die Schwächen von Bayer 04 zeigten sich wie bereits auch in der Bundesliga. Das Spiel zum Tor hin bedarf etwas mehr Nachdruck. Auch wenn die Mannschaft einen technisch beeindruckenden Fußball spielt, nützt das am Ende nicht ganz so viel, wenn keine Tore fallen.
Dortmund gegen Athletic Bilbao
Die Borussen hatten es mit einem weniger gefährlichen Gegner zu tun. Das spanische Team aus Bilbao hatte der erfahrenen Mannschaft aus Dortmund nicht viel entgegenzusetzen. Die Kenntnis und die Vertrautheit mit der internationalen Bühne verhalf den Dortmundern zu 4 souveränen Treffern. Ein Gegentor musste man dann als kleinen Wermutstropfen dann aber doch noch verschmerzen. Borussia Dortmund ist für den Rest der UEFA Champions League gut aufgestellt. Die Frage ist allerdings, ob der nötige Wille zum Sieg und die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Herausforderungen vorhanden sind.
Barcelona gegen Paris
Das am meisten erwartete Spiel an Matchtag zwei war natürlich eine Begegnung zwischen zwei absoluten Favoriten auf den Turniersieg. Das Team aus Barcelona hat die Champions League bereits 5-mal für sich entscheiden können. Paris Saint Germain ist auf der anderen Seite nur mit einem Titel dabei. Es handelt sich dabei allerdings um den aktuellsten, denn die Pariser sind der gegenwärtige Titelverteidiger. Diesem Anspruch wurden die Franzosen auch gerecht und schickten die Katalanen mit einem überlegenen 1:2 nach Hause. Diesen ersten Litmustest hat Paris also mit Bravour bestanden. Jetzt gilt es, sich auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Bayern München gegen Pacos
Die Bayern sahen sich den Griechen von Pacos gegenüber, die zum ersten Mal an der Champions League teilnehmen. Da war es natürlich etwas bitter, sich dem 6-maligen Turniersieger ausliefern zu müssen. Der FC Bayern zeigte seinen gewohnt starken Angriffsfußball. Das Motto scheint generell zu sein: weniger Abwehr, mehr Tore. Einen Gegentreffer konnten die Griechen nämlich landen, aber bei den 5 Toren, die die Bayern erzielten, spielte das keine nennenswerte Rolle. Für die Jungs aus München stellt sich allerdings die Frage, wie sich der hochaggressive Stil gegenüber den Mannschaften ausnimmt, die defensiv besonders stark sind.
Ausblick auf den Rest der Spielzeit
Generell haben alle Favoriten genau so abgeschnitten, wie man das eigentlich auch erwarten konnte. Allerdings zeigt sich bereits früh, dass der Stil, der den jeweiligen Mannschaften in den heimischen Ligen zum Sieg verhilft, nicht immer die besten Ergebnisse abliefert, wenn es auf die internationale Bühne geht. Die Bayern haben erneut ihre defensive Schwäche bewiesen, während Leverkusen nicht die nötige Aggressivität mitbringt. Anhand der Vorrunde kann man also auf jeden Fall sagen, dass die Titelverteidiger aus Paris auch in diesem Jahr eine echte Chance auf den Sieg haben. Barcelona zeigte Momente von Brillianz, lies aber die nötige Konsistenz vermissen. Die nächsten Begegnungen werden einen besseren Einblick liefern.
Beste Quoten
Mega Auswahl
Viele Ligen